Besuch
des Zuckermuseum in Berlin am 01. September 2002
|
||
![]() |
Mit
einer kleine Gruppe von Funkfreunden traten wir den Weg nach Berlin an um
uns das Museum anzuschauen. Eine kleine Führung sorgte dafür, dass wir vieles über die Geschichte von Zucker und deren Gewinnung erfuhren. Wie kostbar Zucker im Mittelalter war zeigten uns Gefäße, Geschichten und Zeitdokumente. Der Weg der Zuckerverarbeitung, begonnen mit dem Zuckerrohr der schweren Arbeit der Sklaven, bis zur industriellen Herstellung, kann im Museum verfolgt werden. |
|
![]() |
In liebevoller Kleinarbeit sind zahllose kleine und große Objekte in den Vitrinen zusammengetragen.
|
![]() |
![]() |
![]() Diese 6 gläsernen Zuckerrüben zeigen die Verteilung der Inhaltsstoffe in der Zuckerrübe. |
![]() |
|
Die Zuckerrübe, der Segen Europas. |
|
Eine
Sonderausstellung im Museum "Süßes
Berlin - Zuckerbauwerke" zeigt künstlerische Arbeiten aus Würfelzucker. Zehntausende dieser Zuckerwürfel stecken in jedem der Gebäude. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Hier
ein Zitat:
|
||
"Das
Berliner Zucker-Museum ist das älteste Spezialmuseum seiner Art in
der Welt. Am 8. Mai 1904 wurde es zusammen mit dem Institut für Zuckerindustrie
im neu errichteten Gebäude in der Amrumer Straße 32 eröffnet.
Als Gründung der deutschen Zuckerindustrie kam das Museum nach 1945 in den Besitz des Landes Berlin und wurde 1978 von der Technischen Universität Berlin übernommen, die weiterhin durch zwei Einrichtungen im Gebäude vertreten ist. Am 1. Juli 1988 wurde das Zucker-Museum ein Landesmuseum und konnte am 22. September 1989 seine Wiedereröffnung nach einjährigem Umbau mit einer Neupräsentation feiern. Seit dem 1. November 1995 gehört es zum Deutschen Technikmuseum Berlin." ( Quelle: Zuckermuseum) |
||
Das
Zuckermuseum im Internet
http://www.dtmb.de/Zucker-Museum/
|
||